Dein Bullet Journal ist mehr als nur ein Kalender. Dir hat sonst der Platz zum Eintragen oder der Raum zur kreativen Entfaltung gefehlt? Damit ist jetzt Schluss! Gestalte deinen Jahresplaner nach deinen Vorstellungen. Ob simpel und übersichtlich, oder dramatisch und strukturiert. Dein Kalender, deine Entscheidung.
Was macht einen Future Log aus?
Der Future Log (auch Jahresübersicht) funktioniert grundsätzlich nach dem Prinzip eines handelsüblichen Jahreskalenders. Im Bullet Journal finden sich hier feste Termine über das Jahr oder die nächsten Monate verteilt, wieder. Ereignisse, die in den Future Log eingetragen werden könnten zum Beispiel Geburtstage, Urlaub, Hochzeiten , als auch wie Arztbesuche sein.
Ein Future Log befindet sich meist auf den ersten Seiten eines BuJos und ist normalerweise einmalig vorhanden. Umso wichtiger ist es, sich intensiv Gedanken über die Gestaltung machen.
Hier die drei beliebtesten Varianten zur Gestaltung des Logs:
Der "Klassische Future Log"
Der Klassischen Future Log wurde von Ryder Carroll, dem Urheber der Bullet-Journal- Methode, erfunden. Er ist für diejenigen geeignet, die wenige Termine weit in die Zukunft planen möchten. Dieses Design ist simpel, ordentlich und bietet Platz für eine eigene Übersicht für fixe Termine.
Du nimmst dir so viele Seiten Platz, wie viele Monate du in die Zukunft planen möchtest. Jede Seite wird in drei breite, gleichmäßige Zeilen aufgeteilt, welche für den jeweiligen Monat steht. Termine können mit Datum, Uhrzeit und Ereignis direkt in das jeweilige Feld eingetragen werden. Ist für dich eine zusätzliche Übersicht für die Tage des Monats hilfreich ist, ist dafür genug Platz in der Spalte vorhanden.
Bist du ein visueller Mensch, kann es hilfreich sein, einen "Key" zum Beispiel in Form eines Farbcodes zu verwenden. Geburtstage erhalten einen grünen Punkt, Feiertage einen blauen. Deiner Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Die "Alstair-Methode"
Die Alstair - Methode ist ideal für dich, wenn du auf eine simple, nicht aufwändige Variante setzen möchtest. Du hast die Anzahl der Termine des jeweiligen Monats auf einem Blick. Durch die Nutzung eines Keys, hast du auch im Blick, aus welchem Bereich (z.B. Arbeit oder Persönliches) in diesem Monat auf dich zu kommt.
Überleg dir zunächst, für wie viele Monate du pro Seite planen möchtest. Jeder Monat bekommt eine schmale Spalte auf der linken Seite. Auf dem Rest der Seite hast du jetzt genug Platz, um deine Ereignisse einzutragen. Die Termine müssen nicht chronologisch aufgeschrieben werden. Setze bei dem jeweiligen Ereignis einen Punkt in die Spalte des dazugehörigen Monats.
Der "Calendex"
Wie der Name vermuten lässt, ist der Calendex eine Mischung aus einem Kalender und einem Index. Diese Methode ist für dich geeignet, wenn du mehrere Ereignisse pro Tag eintragen möchtest. Dir ist es lieber ein Ereignis in dieser Übersicht zu markieren, aber die Details im Monthly Log zu bearbeiten. Du solltest dir dennoch im klaren sein, dass diese Anwendung aufwändiger ist.
Überlege dir zunächst, wie viele Monate du auf einer Seite unterbringen möchtest. Je mehr Monate, umso weniger Platz für Details des Termins. Zeichne nun eine Spalte für den jeweiligen Monat ein. Auf der linken Seite der Tabelle trägst du nun die Tage 1 bis 31 ein. Um das Design noch etwas übersichtlicher zu gestalten, ziehst du eine Linie zum Ende der Woche ein. Hat ein Monat keine 31 Tage, können die überflüssigen Tage geschwärzt oder kreativ ausgefüllt werden. Tage nun deine Termine in die Übersicht ein. Hinter jeden Eintrag kann eventuell eine Seitenzahl deines Bullet Journals hinzugefügt werden, um für weitere Details nicht lange suchen zu müssen.
So wie bei der Gestaltung deines Journals, stehen dir auch bei der Umsetzung deiner Ideen für den Future Log alle Wege offen. Ein paar weitere Tipps könnten dir dabei helfen, deinen Terminkalender übersichtlicher zu strukturieren. Verwende beim Journaling festgelegte Farben für bestimmte Ereignisse und Aufgaben. Lege diese am Besten für dein gesamtes BuJo fest, um immer den Überblick zu behalten. Ein bestimmter Termin ist so ganz leicht zu finden. Bleibt in deinem Future Log noch etwas Platz, nute ihn für Notizen, Ideen oder Inspirationen.